Schon immer mit „Der Röhre“
Auf dem „flachen Stück“ zwischen Kaltem Strauchweg und der Theodor-Heuss-Straße entstand Ende der Siebigerjahre auf etwa 3000 qm ein Spiel- und Freizeitgelände.
Der ebene Teil bestand aus einer großen Sandfläche, die flachen Hangflächen waren mit Rasen eingesät. Schon damals lag die große Betonröhre – die vermutlich von den Erschließungsarbeiten und dem Straßenbau übrig war – auf der Seite zum Kalten-Strauch.
Später wurde sie an die heutige Stelle verschoben und an beiden Seiten mit Erde fixiert.
Die damaligen Anwohner gestalteten die Fläche und pflanzten die noch heute existierenden Bäume und Sträucher. Besonders die schönen Ahornbäume fallen dabei ins Auge. Aus ihnen entstand auch das Logo des Fördervereins.
Einen Zaun gab es damals noch nicht. Beim Fußballspielen musste der Ball schnell eingeholt werden, damit er nicht über die Straße „ins Dorf“ rollte. Der Zaun kam später, vielleicht Ende der 1980iger Jahre.
Übrigens sind wir für Geschichten und Bilder aus den alten Zeiten jederzeit sehr dankbar. 🙂